Eine Gartenparty steht an und man möchte mit Nachbarn, Freunden und Familie zum Saisonauftakt zünftig feiern, mit Bier, gegrillten und Musik, dann müssen die entsprechenden Sitzplätze her. Für solche Events ist eine Bierzeltgarnitur genau das richtige. Diese kennt man auch von den Schützenfesten und anderen Festivals, wo sie von den Gastronomen aufgestellt werden, um den Gästen genügend Platz zum Sitzen und feiern zu bieten. Aber auch beim Camping kann eine Bierzeltgarnitur von Vorteil sein.
Aber aus Erfahrung kann so manch einer behaupten, dass es sich bei einer Bierzeltgarnitur oftmals um mehr handelt, als nur eine einfache Sitzgelegenheit. Denn heute werden auch sehr komfortable Gartengarnituren angeboten, die sehr viel Gemütlichkeit bieten und dazu einladen, länger zu verweilen.
Was ist eine Bierzeltgarnitur genau?
In der Regel besteht eine Bierzeltgarnitur aus einem Biertisch und zwei Bierbänken. Die gängigste Bezeichnung ist Bierzeltgarnitur, aber sie wird auch einfach als Biergarnitur bezeichnet. Bei diesen Garnituren handelt es sich um einfach gehaltene hölzerne Bänke und Tische, die mit metallenen Beinen versehen und die zusammenklappbar sind.
Zumeist werden die Bierzeltgarnituren in Standardmaßen verkauft. Nur die wenigsten wissen, dass es diese Biergarnituren in vielen verschiedenen Varianten gibt. Denn es gibt nicht nur die einfachen, länglichen, rechteckigen Garnituren, sondern auch runde Modelle. In sehr seltenen Fällen kann es sogar sein, dass die Bänke der Bierzeltgarnitur mit Rückenlehnen versehen sind.
Je nach Länge von Bank und Tisch passen zwischen drei und fünf Personen auf eine Bank. Werden die Stirnseiten noch mit Stühlen besetzt, dann ist es durchaus möglich sogar bis zu 12 Personen daran Platz zu bieten. Die großen Festzeltgarnituren, die in der Gastronomie zum Einsatz kommen, messen circa 220 cm. Bei einer Länge von rund 180 cm passen gut acht Leute an einen Tisch und mit den Stirnseiten sogar 10.
Die Materialien
Die Beine der Bierzeltgarnituren sind grundsätzlich aus Metall gefertigt. Doch hinsichtlich der Sitz- und Tischfläche hat der Kunde die Wahl zwischen zwei Materialien: das urige Holz und dem pflegeleichten Kunststoff.
Holz | Kunststoff |
• rustikal & bringt eine gewisse Atmosphäre | • pflegeleicht & wetterfest |
• Tisch- und Sitzflächen können ausgebessert werden | • der weiße Kunststoff wirkt elegant und passt so zu vielen Anlässen |
• pflegeintensiv | • wirkt nicht einladend – eher kühl |
• Temperatur- & Feuchtigkeitswechsel machen dem Holz zu schaffen | • ist nur unwesentlich leichter |
Bei Holz handelt es sich um einen Naturstoff und weist Wärme auf, so dass jedem Balkon und jeder Terrasse ein wohliges Ambiente verliehen wird. Das Naturmaterial ist lebendig, hat seine Ecken und Kanten und eben die sind es, die der Bierzeltgarnitur ihren besonderen Charakter verleihen und nach einiger Zeit Geschichten von vergangenen Feiern erzählen. Wird eine marode Bank oder Tischplatte abgeschliffen, geölt und frisch lackiert, dann erstrahlt sie in neuem Glanz.
Kunststoff hingegen kommt eher kühl und nichtssagend daher. Eine klassische Bierzeltgarnitur, die in einem der Bierzelte des Münchener Oktoberfests steht, ist halt nicht in einem sterilen Weiß gehalten. Jedoch eignet sich diese für heimische Zwecke und Ansprüche bestens, denn sie ist schlichtweg einfach zu handhaben. Viele Vergleiche und Testberichte zeigen auf, dass die Bierzeltgarnituren aus Kunststoff witterungsbeständig und sehr pflegeleicht sind. Sicherlich kommt da jedem Gastgeber entgegen, wenn er nur hin und wieder einige Gäste zum Grillen einlädt. Zudem sind die meisten der Kunststoff-Bänke auch in der Länge einmal zusammenklappbar und verfügen zusätzlich über einen Tragegriff, wodurch der Transport und die Lagerung enorm vereinfacht wird.
Worauf beim Kauf einer Bierzeltgarnitur achten?
Wer den Charme von Holz genießen möchte, gern auch selbst etwas Hand anlegt und kein Problem hat, einmal nachzubessern um die Qualität aufrechtzuerhalten, der wird sehr lange Freude an einer Bierzeltgarnitur aus Holz haben. Da Holz ein Naturprodukt ist, muss damit gerechnet werden, dass das Material auf wechselnde klimatische Bedingungen reagiert. Aus diesem Grund müssen hin und wieder kleinere Abweichungen hingenommen werden. Damit ist gemeint, dass die Spaltmaße variieren können und sich sogar beim Neukauf schon kleine Risse zeigen. Wer sich all dem bewusst ist, der wird mit einer Bierzeltgarnitur aus Holz am glücklichsten.
Anders sieht es aus, wenn nur geringe Stellkapazitäten vorhanden sind und auch kein handwerkliches Geschick oder der Wille um am Holz hin und wieder ein paar Arbeiten durchzuführen. In diesem Fall ist dann eine Bierzeltgarnitur aus Kunststoff empfehlenswert. Tisch und Bänke verschwinden handlich zusammengeklappt im Abstellraum, der Garage oder dem Gartenhäuschen.
Welches Zubehör gibt es für Bierzeltgarnituren?
Eine Bierzeltgarnitur kann für mehr Komfort und eine ansprechendere Optik noch gehörig aufpeppen. Soll beispielsweise das Buffet auf der Terrasse auf dem Tisch der Bierzeltgarnitur angerichtet werden, dann eignen sich zur Verschönerung der Optik weiße Hussen. Bereits für rund 20 Euro sind heute schon dreiteilige, waschbare Biertischhussen Sets erhältlich. Passend für die Zeit des Oktoberfests oder einer zünftigen Grillparty, sind auch Auflagen im weiß-blauen Rautenmuster und vielen anderen Farbvarianten erhältlich.
Sollte die Bierzeltgarnitur auf einem Holzboden stehen, dann ist es ratsam, die Metallfüße mit Bodenschonern zu versehen. Es gibt auch Modelle, wo diese bereits im Lieferumfang enthalten sind.
Wer es bequem liebt und gern in geselliger Runde lange zusammensitzt, für den sollten Sitzkissen die erste Wahl sein. Ist die Bierzeltgarnitur mit einer Rückenlehne ausgestattet, dann gibt es auch dafür die passenden Sitzauflagen und Hussen. Angemerkt sei hier, dass eine Bierzeltgarnitur mit Rückenlehne zwar einen höheren Sitzkomfort bietet, aber dafür ist sie sperriger als die normalen Bierbänke.
Pflege und Reinigung der Bierzeltgarnitur
Bevor die Bierzeltgarnitur zum ersten Mal zum Einsatz kommt, ist es empfehlenswert, diese ausreichend zu behandeln.
- Risse & Harz: Eine Rissbildung und die Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes kann verhindert werden, wenn eine sogenannte Hirnholzversiegelung auf die Stirnkanten des Tisches und der Bänke aufgetragen wird. Zugleich wird dadurch das Austreten von Harz bei hohen Temperaturen unterbunden.
- Verwitterung: Eine Vielzahl von Bierzeltgarnituren werden nur mit einer einseitigen Lackierung auf der Oberseite der Flächen von Bänken und Tisch geliefert. Es ist je nach Lagerung empfehlenswert, auch die Unterseite zu lackieren, denn Feuchtigkeit und Hitze können die Biergarnitur ständig angreifen.
- Rost & Quietschen: Die Beine der Bierzeltgarnitur bestehen grundsätzlich aus Metall und bevor die Scharniere Rost ansetzen und damit beginnen, Töne von sich zu geben, sollte direkt nach dem Auspacken geprüft werden, ob diese ausreichend geschmiert sind. Üblicherweise sind die Gestelle selbst mit einer Rostschutzfarbe versehen.
- Astlöcher: Sollten sich größere Löcher im Holz zeigen, dann ist es, ratsam diese mit Astfüller oder Holzkitt zu verschließen.